Wenn Sie eine Terrasse, eine Treppe oder eine andere Konstruktion aus kesseldruckimprägniertem Holz haben, gefällt Ihnen das Aussehen der braunen oder grünen Holzoberfläche, die durch die Druckbehandlung entsteht, vielleicht nicht. Sie fragen sich vielleicht, ob man druckbehandeltes Holz streichen kann?
Die kurze Antwort lautet: Ja, aber es ist ein wenig komplizierter als Holz streichen, das nicht kesseldruckimprägniert ist. Es gibt ein paar Dinge, die Sie wissen müssen, wie Sie das Holz vorbereiten, bevor Sie Farbe und Pinsel herausholen. Außerdem müssen Sie die richtige Art von Farbe verwenden, um dieses Projekt erfolgreich durchzuführen.
[lwptoc]
Was genau ist kesseldruckimprägniertes Holz?
Die Druckbehandlung von Holz ist ein Verfahren, das im Sägewerk durchgeführt wird, um das Holz widerstandsfähiger gegen Fäulnis und Pilzbefall zu machen. Bei der Verarbeitung wird das Holz in einen Bottich mit Chemikalien getaucht und unter hohen Druck gesetzt, damit die Chemikalien tief in die Holzmaserung eindringen können. Danach wird das Holz auf Gestellen gelagert, bis es sich trocken anfühlt und für den Verkauf bereit ist.
>
Druckbehandlung
Es gibt verschiedene Chemikalien, die zur Behandlung von Holz eingesetzt werden. Die gebräuchlichsten sind chromatiertes Kupferarsenat, oder CCA und alkalisches Kupferquaternär, oder ACQ. CCA-Holz wird jedoch von den Bauämtern schrittweise aus dem Wohnbereich verbannt, so dass es eher in bestehenden Gebäuden zu finden ist.
Das Kupfer verleiht kesseldruckimprägniertem Holz oft einen leicht grünen Farbton, obwohl die ACQ-Behandlung dem Endprodukt eine braune Farbe verleiht.
Wenn Sie sich die Oberfläche von kesseldruckimprägniertem Holz genau ansehen, werden Sie kleine, über das Brett verteilte Vertiefungen feststellen. Diese helfen den Chemikalien, besser in die Oberfläche des Holzes einzudringen, und ihr Vorhandensein ist ein sicheres Mittel, um festzustellen, ob ein Stück Holz kesseldruckimprägniert wurde, egal welche Farbe es hat.
Chemikalien
Die für die Druckbehandlung von Holz verwendeten Chemikalien sind giftig, wenn man sie einnimmt oder einatmet. Benutzen Sie immer Handschuhe, wenn Sie mit dieser Art von Holz umgehen, waschen Sie Ihre Hände nach dem Umgang mit dem Holz, auch wenn Sie Handschuhe benutzen, und benutzen Sie eine Staubmaske, wenn Sie sägen oder Löcher in druckbehandeltes Holz bohren.
Hier sind die Schritte zum Streichen Ihres Holzes
1. Trocknen Sie das Holz
Wenn Sie nicht gerade kammergetrocknetes druckbehandeltes Holz verwenden, besteht ein Problem beim Streichen dieser Holzart mit Anstrich darin, dass druckbehandeltes Holz nach der chemischen Druckbehandlung lange Zeit nicht durchgetrocknet ist. Rechnen Sie damit, drei bis vier Monate zu warten, bis neues kesseldruckimprägniertes Holz vollständig ausgehärtet ist, bevor Sie es streichen.
>
Während Sie neue kesseldruckimprägnierte Bretter anfassen können, ohne die Chemikalien an Ihren Handschuhen zu bemerken, befinden sich im Inneren des Holzes immer noch Feuchtigkeit, Pech und Harz, die vor dem Streichen Zeit zum Austrocknen benötigen.
Neues kesseldruckimprägniertes Holz kann sich aufgrund seiner mangelnden Durchtrocknung schnell verziehen und verbiegen, wenn man es nicht richtig behandelt. Wenn Sie neues druckbehandeltes Holz gekauft haben, bauen Sie sofort damit, oder lagern Sie es flach gestapelt an einem trockenen Ort und warten Sie mindestens 60 Tage bis vier Monate, bevor Sie es streichen. Geduld ist eine entscheidende Zutat bei diesem Projekt.
Aufkleber verwenden
Wenn Sie nicht sofort bauen, verhindern Sie ein Verziehen der Bretter, indem Sie sie mit Aufklebern stapeln – dünne Holzstücke, die etwas breiter sind als das Holz, das Sie stapeln.
Legen Sie die Stäbchen unter das unterste Holzstück auf den Boden, und zwar an jedem Ende des Brettes und in Abständen von etwa einem Meter über die gesamte Länge der Planke. Legen Sie dann Ihr erstes Holzstück auf die unteren Aufkleber.
>
Dann legen Sie die Aufkleber mit dem gleichen Abstand wie zuvor auf das untere Brett und stapeln das nächste Stück Holz darauf. Die Aufkleber sorgen für Luftzwischenraum zwischen den Brettern und helfen beim Trocknen und halten das Holz flach und gerade, bis Sie es verwenden können.
Wetterbedingungen
Neben der Sicherstellung, dass Ihr kesseldruckimprägniertes Holz durch den Behandlungsprozess ausgetrocknet ist, ist es auch wichtig, dass Sie kein Holz streichen, wenn es durch Regen oder Schnee nass ist.
Wie können Sie feststellen, ob die Chemikalien vollständig ausgetrocknet sind, bevor Sie kesseldruckimprägniertes Holz streichen? Es gibt einen einfachen Test, den Sie anwenden können.
Gießen Sie einfach eine kleine Menge Wasser auf das Holz und beobachten Sie, was passiert. Wenn das Wasser an der Oberfläche abperlt, ist das Holz nicht ausreichend getrocknet. Wenn das Wasser in die Maserung des Holzes eindringt, ist es trocken genug, um die Pinsel herauszuholen.
Kiln-Trocknung
Beim Kesseltrocknen wird das Holz in einem Behälter gestapelt und erhitzt, damit es schneller trocknet. Im Ofen getrocknetes Holz verzieht sich nicht so leicht wie nasses Holz, weil die gesamte Feuchtigkeit während des Trocknungsprozesses verdunstet.
Wenn Sie nicht so lange warten wollen, bis das Holz getrocknet ist, bevor Sie es streichen, können Sie kammergetrocknetes, kesseldruckimprägniertes Holz kaufen, auch KDAT (Kiln-Dried After Treatment) genannt.
2. Reinigen Sie das Holz
Wenn Sie eine kesseldruckimprägnierte Konstruktion im Freien streichen, können sich auf dem Holz Schmutz und Ruß befinden, die Sie vor dem Streichen entfernen müssen. Außerdem müssen Sie die Chemikalien auf der Holzoberfläche abwaschen, bevor Sie streichen.
Das ist einfach zu machen. Sie brauchen einen Schlauch mit einer Strahldüse, eine harte Bürste und einen Eimer Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Befeuchten Sie die Stelle, schrubben Sie sie mit der Bürste und der Seifenlauge und verwenden Sie den Wasserstrahl, um sie zu reinigen. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, da dieser das Holz aushöhlen kann, was die Wirksamkeit der Druckbehandlung zur Verhinderung von Fäulnis und Insektenschäden verringert.
Nach der Reinigung müssen Sie warten, bis das Holz vollständig getrocknet ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
3. Gründlich grundieren
Damit der abschließende Anstrich die Farbe der Druckbehandlung vollständig abdeckt, müssen Sie unbedingt eine hochwertige Grundierung verwenden, bevor Sie die Endanstriche auftragen. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Etikett der Grundierung angegeben ist, dass sie im Freien verwendet werden kann. Durch die Verwendung einer Grundierung wird auch sichergestellt, dass die Endanstriche auf der Holzoberfläche haften, ohne abzublättern.
Tragen Sie auf alle Oberflächen des Holzes, das Sie streichen wollen, eine Grundierung auf und lassen Sie sie mindestens einen Tag lang trocknen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.
Sie können einen Farbsprüher oder einen Pinsel verwenden, um sowohl die Grundierung als auch die Endbeschichtung aufzutragen, aber Farbroller werden die Farbe wahrscheinlich nicht in alle Ritzen auf der Oberfläche des meisten kesseldruckimprägnierten Holzes bekommen.
4. Obere Farbschichten
Die beste Farbe für kesseldruckimprägniertes Holz ist eine hochwertige Außenlatexfarbe. Wenn Sie das Holz im Innenbereich verlegen, können Sie Innenfarbe verwenden.
Sie können jede beliebige Farbe wählen, aber hellere Farben benötigen möglicherweise mehr Anstriche, um die grüne oder braune Farbe darunter vollständig zu verbergen, es sei denn, Sie verwenden eine Grundierung. Welche Farbe Sie auch immer verwenden, planen Sie mindestens zwei Endanstriche über der Grundierung ein und warten Sie einen Tag zwischen den Anstrichen, damit die Farbe gründlich trocknen kann.
Es erfordert etwas mehr Arbeit und Geduld, druckbehandeltes Holz zu streichen als unbehandeltes Holz. Wenn Sie diese Schritte jedoch sorgfältig befolgen, wird Ihr fertiges Werk wahrscheinlich gut aussehen und lange halten.