Welche Art von Farbe auf Holz zu verwenden

Wenn Sie ein perfektes Holzprojekt geschaffen haben und bereit sind, es zu dekorieren, greifen Sie vielleicht automatisch zu einer Dose Farbe. Obwohl Holz ziemlich verzeihend ist, sollten Sie sich ein paar Fragen stellen, bevor Sie mit dem Klatschen oder Sprühen der glänzenden Farbschicht beginnen:

  • Was wollen Sie streichen?
  • Welche Art von Holz ist es?
  • Wie soll das Endprodukt aussehen?
  • Haben Sie das Holz vorher vorbereitet?

Ein paar Augenblicke des Nachdenkens können Ihnen die Mühe ersparen, Ihre Arbeit zu wiederholen oder zu verhindern, dass Sie mehrere Anstriche auftragen müssen, damit das Endprodukt Ihren Vorstellungen entspricht. Bevor Sie den Pinsel in die Hand nehmen, sollten Sie überlegen, welche Art von Farbe Sie für Holz verwenden wollen.
[lwptoc]

Farbtypen für Holz

Sie denken vielleicht, dass Farbe gleich Farbe ist, aber in Wirklichkeit gibt es mehrere verschiedene Arten von Farbe, die Sie für Ihr Holzprojekt verwenden können. Wenn Sie mehr über die einzelnen Arten wissen, können Sie die beste Farbe für Ihre Bedürfnisse auswählen.

Farbe auf Ölbasis

Viele Menschen entscheiden sich für Farben auf Ölbasis, weil sie nach der Fertigstellung des Projekts sehr haltbar sind. Sie werden feststellen, dass Ölfarben nach dem Trocknen eine glatte Oberfläche bilden, die je nach gewähltem Farbtyp ein schönes mattes oder glänzendes Finish ergibt. Noch besser ist, dass die meisten Projekte, die mit Ölfarben fertiggestellt werden, keinen Deckanstrich benötigen, um diesen Glanz zu erhalten.

>

Um dieses glatte Finish zu erhalten, müssen Sie allerdings einen hochwertigen Pinsel statt einer Rolle verwenden. Wählen Sie einen Pinsel, der speziell für Ölfarben geeignet ist, um die besten Ergebnisse mit dieser etwas temperamentvollen Farbe zu erzielen. Achten Sie darauf, dass Sie mit dieser Art von Farbe direkt auf das blanke Holz oder auf die Grundierung streichen, da Öle sich nicht gut mit einer darunter liegenden Latexschicht vertragen.

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Pinsel und Hände hinterher mit Farbverdünner oder Spiritus zu reinigen, da sich Farben auf Ölbasis nur schwer entfernen lassen.

Latexfarbe

Sie werden feststellen, dass es viel einfacher ist, mit Latexfarben zu arbeiten als mit Farben auf Ölbasis. Natürlich führt die einfache Handhabung zu einer geringeren Haltbarkeit und zu mehr sichtbaren Pinselstrichen in Ihrem fertigen Produkt. Versuchen Sie, ein wenig Floetrol in Ihre Farbquelle zu mischen, um die Anzahl der sichtbaren Pinselstriche zu verringern.

Abhängig von Ihrem Projekt sollten Sie überlegen, welche Art von Oberfläche Sie für Ihre Latexfarbe wünschen. Ein glänzendes oder halbglänzendes Finish braucht in der Regel keinen Überzug, aber ein seidenmattes oder mattes Finish benötigt einen Überzug, um beste Ergebnisse zu erzielen. Latexfarben können mit Wasser und Seife gereinigt werden, so dass die Fertigstellung des Projekts ein Kinderspiel ist.

>

Farbe auf Wasserbasis

Die meisten Farben, die in Baumärkten und Großmärkten verkauft werden, sind auf Wasserbasis hergestellt, weil sie wahrscheinlich die einfachste aller Projektfarben sind. Sie müssen das Holz nicht vorbehandeln, es sei denn, es wurde zuvor mit einer Farbe auf Ölbasis gestrichen, und Sie müssen im Allgemeinen keine Schimmelbildung oder starke Geruchsentwicklung befürchten. Farben auf Wasserbasis trocknen sehr schnell, und die Farbe ist in der Regel resistent gegen Ausbleichen und Rissbildung. Gängige Arten von Farben auf Wasserbasis sind Kreide- und Milchfarben.

>

Da Wasser die Grundlage dieser Farben ist, ist auch die Reinigung bei dieser Art am einfachsten. Tragen Sie einfach Wasser auf Ihre Pinsel auf und wischen Sie alle Oberflächen mit verirrten Farbflecken ab.

Acryl-Bastelfarbe

Abhängig von Ihrem Holzprojekt können Sie auch Acrylfarbe verwenden. Diese eignet sich am besten für kleine Projekte oder für solche, die besonders kunstvoll aussehen sollen. Acrylfarben trocknen sehr schnell und sind fast geruchsneutral. Sie sind in einer breiten Palette von Farben, Oberflächen und Dekorationsmöglichkeiten erhältlich. Zum Beispiel können Sie Acrylfarben leicht mischen, um Ihre eigenen Farben zu kreieren, und sie sind ziemlich einfach zu verwenden, um spezielle Farbeffekte wie Ombre zu erzeugen.

Acryl-Bastelfarben sind preiswert und können in verschiedenen Mengen gekauft werden, um die Größe und den Umfang Ihrer Projekte anzupassen. Mit dieser Art von Farbe können Sie Ihre Pinsel immer wieder verwenden, wenn Sie darauf achten, dass Sie sie nach Gebrauch sofort auswaschen.

Holz grundieren

Ob Sie nun das fertige oder unfertige Holz streichen wollen, sollten Sie unbedingt eine Schicht gute Grundierung auftragen. Holz ist eine organische Verbindung und versucht, die aufgetragene Farbe zu absorbieren, was die Qualität des fertigen Produkts beeinträchtigt.

Berücksichtigen Sie die Art des Holzes, das Sie streichen wollen, um zu bestimmen, wie viel Grundierung Sie verwenden müssen. Dunkle und gerbstoffreiche Hölzer wie Kiefernholz benötigen am meisten Grundierung. Eine Grundierung auf jeder Holzart sorgt jedoch für eine gleichmäßigere Grundlage und ein gleichmäßigeres Ergebnis beim Streichen Ihres Projekts.

>

Auswahl der richtigen Farbe

Wenn Sie die verschiedenen Arten von Farben, die für Ihr Holzprojekt zur Verfügung stehen, kennen, müssen Sie noch wissen, welche Art von Farbe für die verschiedenen Arten von Projekten am besten geeignet ist. Die Wahl der richtigen Farbe kann den Unterschied ausmachen zwischen einem unordentlichen Amateurprojekt und einem Projekt, das so gut aussieht, dass es von einem Profi ausgeführt werden muss.

Vergessen Sie nicht, vor allem bei Latexfarben auf die verschiedenen Glanzgrade zu achten. Sie können zwischen matten (flachen), eierschalenartigen, seidenmatten, halbglänzenden und hochglänzenden Optionen wählen, die hier in der Reihenfolge vom niedrigsten zum höchsten Glanzgrad aufgeführt sind. Denken Sie daran, dass höhere Glanzgrade oft teurer sind als matte Varianten. Milch-, Kreide- und Acrylfarben haben in der Regel eine eher matte Oberfläche.

Möbel aus Holz

Wenn Sie mit Holzmöbeln arbeiten, kann die Wahl des Farbtyps stark von dem gewünschten Aussehen abhängen. Wählen Sie z. B. Kreide- oder Milchlatexfarben, wenn Sie Möbel mit Used-Optik herstellen wollen. Mit ihrer matten Oberfläche lässt sich vor allem Milchlatexfarbe durch Risse und Abplatzungen leicht abnutzen, wodurch der verwitterte Look entsteht, den sich viele Menschen für ihre Kommoden, Sideboards und Kopfteile wünschen. Versuchen Sie es mit Kreidefarbe, die nicht so leicht verwittert, z. B. für Tische und hölzerne Kleiderständer. Da Kreidefarbe nicht so leicht abblättert, haben Sie mehr Kontrolle über den Grad der Abnutzung dieser Stücke.

Wenn Sie ein glatteres Endprodukt wünschen, sollten Sie Ihre Holzstühle, Tische und andere häufig verwendete Einrichtungsgegenstände mit Ölfarbe streichen. Ölfarben trocknen schnell, so dass Sie ohne Ihre täglichen Möbel nicht viel Zeit verlieren. Noch besser ist, dass diese Art von Farbe stark ist, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie Dellen oder Kratzer hinterlässt, wenn Sie sie für Ihre Tisch- oder Stuhlbeine verwenden.

Möbel können auch mit Acrylfarbe gestrichen werden; sie ergibt eine extrem glatte Oberfläche. Allerdings dauert es lange, bis sie trocknet, und es kann teuer werden, Acrylfarbe in großen Mengen zu verwenden. Wählen Sie Acrylfarben für kleine oder besondere Stücke.

Schränke aus Holz

Wenn Sie Ihre Holzschränke in der Küche oder im Bad streichen oder neu streichen wollen, sollten Sie bei der Wahl der Farbe sehr vorsichtig sein, da diese Räume besonderen Bedingungen ausgesetzt sind. In Badezimmern ist man mit viel Feuchtigkeit und Dampf aus der Badewanne und der Dusche konfrontiert, und in Küchen kommt noch Feuchtigkeit durch kochendes Wasser und andere Kochvorgänge hinzu. Aufgrund dieser Bedingungen ist es wahrscheinlicher, dass Ihre Holzschränke schimmeln oder sich Schimmel auf der Oberfläche bildet. Deshalb brauchen Sie einen Anstrich, der feuchtigkeitsbeständig ist und Fäulnis abweist.

Wählen Sie eine halbglänzende oder hochglänzende Farbe auf Ölbasis, um eine glatte, porenfreie Oberfläche zu erhalten, die das Eindringen von Wasser verhindert. Die Glätte dieser Oberfläche ermöglicht es Ihnen auch, die Oberfläche leichter zu reinigen, wenn Sie Lebensmittel oder andere Materialien auf die Vorderseite Ihrer Schränke spritzen.

Wenn Sie jedoch vorhaben, das Innere dieser Schränke zu streichen, sollten Sie eine glatte oder seidenmatte Oberfläche für die Regale verwenden, da diese weniger klebrig ist und das Gewicht von Geschirr oder Seifenflaschen besser aushält.

Für Schränke in Räumen, die keine Feuchtigkeitsprobleme haben, wählen Sie eine Latexfarbe. Diese schnell trocknende, preiswerte Farbe eignet sich hervorragend für ein Heimbüro oder einen Unterhaltungsraum, in dem nur eine halbwegs regelmäßige Reinigung erforderlich ist.

Holzfußböden

Wenn Sie planen, Ihren Fußboden zu streichen, müssen Sie sehr darauf achten, eine starke Farbe zu wählen, die stampfenden Schuhen, tropfenden Regenschirmen und rollenden Möbeln standhält. Fußböden können in Sekundenschnelle durch eine Vielzahl von Begehungen beschädigt werden. Die beste Wahl ist eine Latexfarbe, vor allem in einer halbglänzenden oder hochglänzenden Ausführung. Diese glatte Oberfläche erleichtert das Kehren und Wischen.

>

Wenn Sie nicht sofort eine Latexfarbe auf das Holz auftragen können, verwenden Sie eine Farbe auf Ölbasis, die Sie mit einemPolyurethan-Decklack für Holzböden überstreichen, um die Farbe zu fixieren und Schäden zu vermeiden. Lassen Sie Ihrem Boden genügend Zeit, um zu trocknen, bevor Sie ihn benutzen, sonst könnte er klebrig werden.

Holzverkleidungen

Für Innenverkleidungen wie Sockelleisten und Türverkleidungen sollten Sie eine Ölfarbe wählen, da sie sehr haltbar ist. Vor allem Holzverkleidungen in Bodennähe oder um Türen herum sind oft mit Dellen und Kratzern konfrontiert, und Farben auf Ölbasis bieten einen guten Schutz gegen diese Schäden. Diese Art von Farbe ist außerdem leicht abzustauben und regelmäßig zu reinigen.

Für dekorative Holzleisten mit Schnörkeln oder anderen kunstvollen Verzierungen in Kranzleisten sollten Sie eine Latexfarbe wählen, die leichter in die Rillen und Vertiefungen des Holzmusters eindringt. Dadurch erhalten Sie eine gleichmäßigere Farbabdeckung. Eine flache oder seidenmatte Latexfarbe bietet eine gleichmäßigere Deckkraft und muss nicht häufig gereinigt werden, um gut auszusehen, aber Sie müssen mit einer glatten, gut geschliffenen Oberfläche beginnen. Zierleisten sind berüchtigt dafür, dass man ihnen einen schlechten Anstrich ansieht. Bereiten Sie daher die Oberfläche gründlich vor, bevor Sie die Leiste vorsichtig streichen.

Nacktes Holz und Holzdecks

Bevor Sie nacktes Holz streichen, verwenden Sie einen hochwertigen Holzspachtel, um sicherzustellen, dass Sie alle Dellen und tiefen Furchen ausfüllen und eine glatte Oberfläche schaffen. Füllen Sie die Stellen, schleifen Sie den Spachtel nach dem Trocknen ab und bereiten Sie die Oberfläche für die Grundierung vor. Bei nacktem Holz ist die Grundierung notwendig, um eine einheitliche Oberfläche zu schaffen, auf die die Farbe aufgetragen werden kann. Wählen Sie eine Grundierung, die speziell für Innen- oder Außenflächen geeignet ist, je nachdem, was Sie streichen wollen.

>

Beachten Sie bei der Auswahl der Farbe die Witterungsbedingungen, denen Ihre Holzterrasse ausgesetzt sein wird.

Bei großer Hitze können Blasen und Abplatzungen entstehen, und bei eisigen Winterbedingungen kann die Farbe abblättern und sich ungleichmäßig abnutzen. Wenn Sie häufig Gäste bewirten oder Ihre Terrasse häufig betreten wird, sollten Sie Anstriche auf Ölbasis vermeiden. Sie sind zwar glatt, aber Sie müssen die Ölfarbe relativ häufig erneuern, um ihr Aussehen zu erhalten. Stattdessen sollten Sie eine Acrylfarbe verwenden, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurde und möglicherweise gegen Feuchtigkeit und Schimmel resistent ist.

Holzschnickschnack

Holzgegenstände werden oft gestrichen, und die Art der Farbe, die Sie verwenden, hängt oft von der Größe und dem Umfang des Projekts ab. Versuchen Sie es mit einer Farbe auf Ölbasis für größere hölzerne Schmuckschatullen und Fotorahmen, aber wechseln Sie zu einer Bastelfarbe für kleinere dekorative Gegenstände, die mehrere Farben benötigen. Vielleicht möchten Sie einen Polyurethan-Decklack in Erwägung ziehen, um die Farbe und die Qualität der Farbe wirklich zu sichern, bevor Sie Ihren hölzernen Nippes ausstellen.

Abschluss

Es gibt verschiedene Arten von Farbe, und zu wissen, welche Art von Farbe für Holz zu verwenden ist, kann zunächst entmutigend erscheinen. Berücksichtigen Sie jedoch Ihr Holzprojekt, um Ihre Wahl zu treffen, und Sie werden die Art von Farbe wählen, die dem täglichen Gebrauch und der Reinigung standhält. Mit der besten Farbe erzielen Sie auf jeden Fall die besten Ergebnisse. Mit diesen Tipps werden Sie am Ende ein Holzprojekt haben, das genau so ist, wie Sie es sich vorgestellt haben.

Rate article
Milseburghuette
Add a comment