Holz ist vielleicht der am weitesten verbreitete Baustoff der Welt. Sein einziger wirklicher Konkurrent in dieser Hinsicht ist Beton, aber Holz wird schon viel länger verwendet. Dennoch hatte Holz schon immer ein großes Problem: Es verrottet und zerbröckelt.
Glücklicherweise hat der Mensch viele innovative Methoden entwickelt, um diesen Verfall zu verhindern. In diesem Artikel gehen wir auf einige dieser Methoden ein, damit Sie lernen können, wie man Holz für den Außenbereichbehandelt.
Wie man Holz für den Außenbereich behandelt
Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es mehrere verschiedene Methoden, mit denen man dies tun kann. Wir werden die fünf gängigsten davon durchgehen. Jede dieser Optionen kann für Sie praktisch sein oder auch nicht, aber alle sollten Sie verstehen, bevor Sie sich entscheiden.
Holzversiegelung
Holzversiegelungen sind vielleicht eine der sichersten Methoden, Ihr Holz vor Verwitterung und Fäulnis zu schützen. Sie funktionieren ähnlich wie die Druckbehandlung, nur ohne Druck. Holzversiegelungen bestehen in der Regel aus einer Art Kunststoff/Acrylverbindung. Diese Masse wird dann auf das Holz gegossen und darf einwirken. Nach dem Trocknen sind die obersten paar Zentimeter des Holzes sowohl innen als auch außen mit Kunststoff ummantelt.
Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, sollten Sie beachten, dass weicheres Holz poröser ist. Daher benötigt es mehr Versiegelung, um angemessenen Schutz zu erhalten. Der Vorteil ist, dass die Versiegelung bei weicherem Holz viel tiefer eindringen kann.
Die Anwendung einer Holzversiegelung ist sehr einfach:
- Schritt 1: Reinigen Sie die Holzoberfläche und schleifen Sie sie leicht an.
- Schritt 2: Tragen Sie die Versiegelung großzügig auf die Oberfläche auf. Sie können einen Pinsel verwenden oder sie mit einem Tuch auftupfen. Sie können auch eine Spritzpistole verwenden. Es ist sehr wichtig, dass Sie keine sichtbaren Schlieren in der Versiegelung hinterlassen.
- Schritt 3: Lassen Sie die Versiegelung vollständig trocknen. Schauen Sie auf dem Produktetikett nach, wie lange das dauern wird. In der Regel dauert es 24 Stunden, bei manchen Produkten geht es aber auch schneller.
- Schritt 4: Schleifen Sie die Oberfläche noch einmal leicht an, bevor Sie eine weitere Schicht der Versiegelung auftragen. Achten Sie darauf, das feinste Schleifpapier zu verwenden, das Sie finden können.
- Schritt 5: Lassen Sie die zweite Schicht trocknen und tragen Sie dann, falls gewünscht, eine dritte oder vierte Schicht auf.
Ölbehandlungen
Sie fragen sich vielleicht, wie die Menschen ihr Holz imprägniert haben, bevor Versiegelungen auf Kunststoffbasis aufkamen. Die Antwort ist, dass man das Holz im Freien mit verschiedenen Arten von Ölbehandlungenbehandelt hat. Es ist gar nicht so schwer, Ihr Holz mit einem dieser handgeriebenen Ölanstriche zu versehen, und sie haben den Vorteil, dass sie das Holz wirklich schön aussehen lassen.
Die meisten Ölanstriche für Holz werden aus einem von zwei Stoffen hergestellt: Leinsamenöl oder Tungöl. Leinsamen wird aus einer Pflanze namens Flachs gewonnen, während Tungöl aus dem Tungbaum gewonnen wird. Beide Pflanzen haben ähnliche Eigenschaften, auch wenn sie nicht unbedingt gleich sind.
Diese Öle ziehen in die Maserung des Holzes ein, obwohl sie nicht so tief eindringen wie andere Materialien. Dennoch bieten sie eine wasserfeste Oberfläche, und das ist das Ziel. Leinöl wird in der Regel für Musikinstrumente und andere teure Holzarbeiten verwendet, während Tungöl (vor allem in China) schon seit Tausenden von Jahren eingesetzt wird. In einigen Produkten werden diese beiden Zutaten gemischt und oft unter dem Handelsnamen “Danish Oil” verkauft
Gehen Sie wie folgt vor, um ein handgeriebenes Öl für Holz aufzutragen:
- Schritt 1: Reinigen Sie die Holzoberfläche und schleifen Sie sie leicht an.
- Schritt 2: Verwenden Sie einen Pinsel mit weichen Borsten, um das Öl auf die Oberfläche aufzutragen.
- Schritt 3: Lassen Sie das Öl vollständig in die Oberfläche einziehen. Schauen Sie auf dem Produktetikett nach, um einen besseren Überblick über den Zeitrahmen zu erhalten. Wenn Sie beim Trocknen trockene Stellen sehen, fügen Sie etwas mehr Öl hinzu.
- Schritt 4: Wischen Sie das überschüssige Öl, das nicht in das Holz eingedrungen ist, mit einem trockenen, sauberen Lappen ab.
- Schritt 5: Schleifen Sie die Oberfläche leicht an.
- Schritt 6: Tragen Sie so viele zusätzliche Schichten auf wie gewünscht. Vergessen Sie nicht, die Oberfläche zwischen den einzelnen Schichten leicht anzuschleifen.
Beize-Versiegelung-Kombinationen
Wenn Sie sich nicht zwischen einer Beize und einer Versiegelungentscheiden können, können Sie problemlos beides gleichzeitig tun. Es gibt eine Reihe von Produkten, die sowohl Beize als auch Versiegelung in der gleichen Mischung anbieten. Wenn Sie ohnehin beides machen wollten, können Sie Zeit sparen, indem Sie alles in einem Schritt machen.
Diese Produkte sind von der Zusammensetzung her sehr einfach. Indem man der Versiegelung auf Polyurethanbasis einen Farbstoff hinzufügt, erhält man etwas, das gleichzeitig färbt und versiegelt. Helles Holz kann von dieser Art der Versiegelung besonders profitieren. Beschichtungen auf Polyurethanbasis vergilben und verblassen oft mit der Zeit, so dass das Holz älter aussieht als es ist. Dieser Effekt macht sich besonders bei hellem Holz bemerkbar.
Um eine Kombination aus Beize und Versiegelung zu verwenden, befolgen Sie einfach die gleichen Schritte, die Sie auch für eine Holzversiegelung anwenden würden. Kombiprodukte werden mehr oder weniger auf die gleiche Weise verwendet, obwohl sie wahrscheinlich länger brauchen, um zwischen den Anstrichen zu trocknen. Sie können auch zusätzliche Schritte bei der Vorbereitung der Oberfläche erfordern. Lesen Sie daher das Etikett sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen.
Lacke
Lacke sind einer Versiegelung sehr ähnlich, da sie normalerweise aus Polyurethanhergestellt werden. Es gibt jedoch auch viele Öllacke, was macht sie also einzigartig? Was einen Lack von einem Ölfinish unterscheidet, ist die Art und Weise, wie er funktioniert.
Lacke sollen nicht in das Holz einziehen, wie es bei den meisten unserer anderen Optionen der Fall ist. Stattdessen bildet ein Lack eine wasserdichte Beschichtung, die in aufeinanderfolgenden Schichten aufgebaut wird, um eine harte Außenschicht zu bilden. Diese wirkt wie eine Schale, die unerwünschte Feuchtigkeit abhält und Stöße absorbiert, ohne das Holz selbst zu beschädigen.
Um ein Holzprodukt zu lackieren, befolgen Sie einfach diese einfachen Schritte:
- Schritt 1: Suchen Sie sich einen sauberen Platz, an dem Sie arbeiten können. Staub, Flusen und andere kleine Verschmutzungen dürfen den Lack nicht verunreinigen. Ihr Arbeitsbereich sollte außerdem gut belüftet sein.
- Schritt 2: Verwenden Sie feines Schleifpapier, um die Oberfläche etwas rauer zu machen. So kann der Lack besser haften. Achten Sie darauf, dass Sie mit der Maserung des Holzes schleifen, um eine maximale Glätte zu erzielen.
- Schritt 3: Entfernen Sie den Holzstaub von der frisch geschliffenen Oberfläche mit einem Staubtuch oder etwas Ähnlichem.
- Schritt 4: Mischen Sie den Lack mit Spiritus (etwa zu gleichen Teilen). Dadurch härtet der Lack besser aus.
- Schritt 5: Legen Sie Ihre Stücke flach hin und tragen Sie den Lack mit einem Pinsel mit weichen Borsten auf. Streichen Sie zunächst gegen die Maserung und dann eine weitere Schicht mit der Maserung.
- Schritt 6: Lassen Sie den Lack vollständig trocknen. Die genaue Trocknungszeit entnehmen Sie bitte dem Produktetikett (in der Regel 24 Stunden).
- Schritt 7: Tragen Sie weitere Schichten auf, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
Druckbehandlung
Dies ist ein industrielles Verfahren, das für Heimwerkerprojekte natürlich nicht in Frage kommt. Mit einer Mischung aus heißem Wasser, Druck und einer Reihe von Konservierungsmitteln wird das Holz mit den Schutzmitteln imprägniert. Durch den Druck wird das Mittel tief in die Maserung des Holzes gepresst, so dass keine Chance hat, von innen zu verrotten.
Die verwendeten Konservierungsmittel sind in der Regel Kupferazole, alkalische Kupferquaternäre oder andere Kupferverbindungen. Da Kupfer unglaublich witterungsbeständig ist, ist es nicht allzu überraschend, dass dieser Inhaltsstoff verwendet wird. Wenn Sie druckbehandeltes Holz kaufen, das nass aussieht, machen Sie sich keine Sorgen: Das Wasser verdunstet, und die Schutzmittel bleiben zurück.
Fazit
Es gibt noch andere Mittel, mit denen Sie die Oberfläche Ihres Holzes imprägnieren können. Ich habe jedoch die fünf gängigsten Möglichkeiten behandelt und Ihnen genaue Anweisungen zu ihrer Anwendung gegeben. Die meisten anderen Methoden sind “Nischenmethoden”, die für die meisten Menschen nicht praktikabel sind.
Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen das Wissen vermittelt hat, um Ihre Holzmöbel im Freien so lange zu erhalten, wie Sie es wünschen. Machen Sie nicht den Fehler zu denken, dass Sie das Holz nicht behandeln müssen, sonst wird es bald vergrauen, bevor es schließlich verrottet. Wenden Sie stattdessen eine der folgenden Methoden an, damit das Holz noch viele Jahre hält.